Die Silbermannorgel im Dom zu Freiberg soll zu ihrer Zeit das größte Instrument der Welt gewesen sein

Das größte Instrument der Welt

So groß die größten Orgeln auch sein mögen, das größte Instrument der Welt ist und bleibt die uns umgebende Atmosphäre. Freilich versucht sich der Mensch an des Donners Klang und möchte diesen zumindest nachahmen.

Mehr lesen
Der Text von Thomas Gatzemeier Haar und Hase in der Kunst bezieht sich auf die Fotografie von Horst Kistner mit dem Titel After Sunset aus dem Jahr 2022

Haar und Hase in der Kunst

Sehnsucht und Melancholie sind zwei wichtige Aspekte, aber auch Haar und Hase in der Kunst sind nicht zu unterschätzen. Jedoch sind Sehnsucht und Melancholie wahrscheinlich die wichtigeren Impulse für die Produktion von Kunst.

Mehr lesen

Dorfkirche Hohen Viecheln

Die Dorfkirche Hohen Viecheln ist unbedingt einen Besuch wert. In der gotischen Hallenkirche sind interessante Entdeckungen zu machen. Es erwarte Sie ein kunsthistorisches Sammelsurium der feinen ART.

Mehr lesen
Ländliches Konzert von Giorgione und Tizian ist ein Gemälde mit Zwei nackten Frauen und zwei bekleideten Männern beim musizieren in einer arkadischen Landschaft

Ländliches Konzert

Bei dem Werk „Ländliches Konzert“ kann man durch die unterschiedlichsten Zuschreibungen ganz wirre im Kopf werden. Die erste Zuschreibung galt Giorgione.

Mehr lesen
Die Bedeutung von Modell und Maler im Werk von Rubens wird mit dem Gemälde drei Grazien deutlich.

Modell und Maler

Maler und Modell oder Modell und Maler was hat den größeren Einfluss auf Kunst und Kunstgeschichte? Eine Spekulation. Und was hat dies mit dem Vornamen einer Person zu tun.

Mehr lesen
die Verwurstung der Kunst

Frans Hals auf der Handyhülle

Daher meine Überlegung, die Gemeinfreiheit, welche 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers eintritt, zu relativieren. Da Kunstwerke, welche der Allgemeinheit gehören, also „Volkseigentum“ sind.

Mehr lesen
Gemälde von Ferdinand Hodler Der Stier mit Preisangabe

Preisschilder im Museum zu Leipzig

Ich flanierte durch die gelungene Max-Klinger-Ausstellung im Museum der bildenden Künste zu Leipzig und entdeckte ein, oder waren es gar zwei, Räume, in denen Erwerbungen aus der Zeit um 1900 ausgestellt waren.

Mehr lesen
Das Freskenwunder von Loffenau Kreuzgewölbe

Das Freskenwunder von Loffenau

Die Neugotische Heilig-Kreuz-Kirche ist von außen auch wirklich nicht spektakulär, hat jedoch einen sehr angenehmen Innenraum. Wohnlichkeit dürfte zwar nicht der rechte Ausdruck für ein Gotteshaus sein, beschreibt aber gut mein Gefühl.

Mehr lesen
Thomas Gatzemeier | Der porträtierte Fürst

Der porträtierte Fürst

Cranach d.j. malt Joachim II Fürst von Brandenburg weil der Künstler oft ein Dienstleister und manchmal auch ein Opportunist ist aber trotzdem gute Bilder malt. Mit diesem Widerspruch muß man leben.

Mehr lesen