Thomas Gatzemeier | Die mystische Möhre
Plötzlich ist es da. Ein Raumschiff als Möhre. Diese mystische Möhre taucht in Thomas Gatzemeier`s Werken des Öfteren auf.
Da Raumschiffe und Möhren bewegliche Gegenstände sind, kann man diese überall antreffen, weil sie in fast jedes Bild passen.
Allerdings nur, so kein Hase auf diesem sehen ist, denn die Hase-Möhre Beziehung darzustellen ist allzugewöhnlich und wäre oberflächlicher Naturalismus. Kunstkennerinnen und Kunstkenner würde sofort bemerken, dass diese Kombination zu simpel ist um als Kunst durchzugehen. Natürlich nicht in dem Fall, wenn der Hase von Dürer gemalt wurde. Denn dann geht alles und die größten Kritiker schauen über die Verfehlung hinweg.
Denn berühmte Namen sind grundsätzlich kritikresistent.
Die schwierige Balance zwischen Fiktion und Wirklichkeit gelingt unter Einsatz realistischer Mittel am besten.
Denn den Reiz eine realistische Malerei – wenn auch, wie hier, nur als Reproduktion – mit den gleichen Mitteln zu verfremden ist unwiderstehlich. Der Maler gibt lediglich etwas hinzu, zum Beispiel einen kleinen Gegenstand. Schon entsteht wie aus dem Nichts eine gänzlich andere Bildbedeutung. Die aufgemalte Möhre schwebt über der ländlichen Szenerie und der Maler, welcher vorher auf dem Bild nicht vorhanden war, erscheint plötzlich hinter dem Baum, in der Mitte und links die Melkerin vervollständigt die Komposition. Das ist Mystik und erklärt sie zugleich.
Natürlich lassen sich auch mystische Möhren erwerben, sobald sie malerisch fixiert sind.