Ländliches Konzert
Bei dem Werk „Ländliches Konzert“ kann man durch die unterschiedlichsten Zuschreibungen ganz wirre im Kopf werden. Die erste Zuschreibung galt Giorgione.
Kunst und Geschichten über Kunst und Kunstgeschichte von einem Künstler erzählt. Eine andere Sichtweise auf die Kunst als wir es aus dem Wissenschaftsbetrieb kennen. Näher dran als jedes Feuilleton und unabhängig.
Mit gründlicher Recherchearbeit und über 40-Jähriger Erfahrung kann überführt Thomas Gatzemeier unseriöse und tendenziöse Informationen zum Teil renommierter Wissenschaftler. Zuletzt einen Kunstskandal der besonderen Art. Wolfgang Ullrich der Kunstbenutzer wurde durch den Künstler Thomas Gatzemeier überführt. Aus populistischen Erwägungen heraus behauptete dieser Falsches zu Hans Makart.
Bei dem Werk „Ländliches Konzert“ kann man durch die unterschiedlichsten Zuschreibungen ganz wirre im Kopf werden. Die erste Zuschreibung galt Giorgione.
Maler und Modell oder Modell und Maler was hat den größeren Einfluss auf Kunst und Kunstgeschichte? Eine Spekulation. Und was hat dies mit dem Vornamen einer Person zu tun.
Wundert man sich das Abendmahl im Rinnstein zu entdecken? Eigentlich nicht. Der Cranach auf dem Verteilerkasten ist jedoch Höhepunkt der Geschmacklosigkeit
Daher meine Überlegung, die Gemeinfreiheit, welche 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers eintritt, zu relativieren. Da Kunstwerke, welche der Allgemeinheit gehören, also „Volkseigentum“ sind.
Kann die Natur in der zeitgenössischen Kunst zeitlos sein, oder muss sie zwingend einen Bezug zum hier und jetzt haben?
Vigée-Lebrun stellt sich nicht nur als selbstbewusste Malerin dar. Emanzipiert ist sie auch als Frau. In ihren Selbstporträts erkennt man Modernität
Ueschner steht nicht dazwischen. Essentiell ist für ihn die Malerei. Lebensinhalt. Existentiell sind seine aus diesem gelebten Malersein hervorgehenden Werke, so das sie mit ihm verschmelzen.
Ich flanierte durch die gelungene Max-Klinger-Ausstellung im Museum der bildenden Künste zu Leipzig und entdeckte ein, oder waren es gar zwei, Räume, in denen Erwerbungen aus der Zeit um 1900 ausgestellt waren.
Der Unterschiede zwischen Kunst und kochen besteht eventuell nur darin, dass man die Ergebnisse des Kochens nicht im Museum ausstellt. Aber auch dies stimmt nicht so richtig, wie Daniel Spoerri`s Werk beweist.
In Wien kann man vieles entdecken. Den Hasen von Dürer und Helena Fourment, die junge Frau Peter Paul Rubens, halb nackt, mit einem anzüglichen Pelzumhang dürftig bedeckt.