Anselm Feuerbach war also auch in Florenz
Anselm Feuerbach war also auch in Florenz und nicht nur in Rom, demnach musste er sich unweigerlich hier wie da mit Michelangelo beschäftigen denn an dem kommt da keiner vorbei.
Kunst und Geschichten über Kunst und Kunstgeschichte von einem Künstler erzählt. Eine andere Sichtweise auf die Kunst als wir es aus dem Wissenschaftsbetrieb kennen. Näher dran als jedes Feuilleton und unabhängig.
Mit gründlicher Recherchearbeit und über 40-Jähriger Erfahrung kann überführt Thomas Gatzemeier unseriöse und tendenziöse Informationen zum Teil renommierter Wissenschaftler. Zuletzt einen Kunstskandal der besonderen Art. Wolfgang Ullrich der Kunstbenutzer wurde durch den Künstler Thomas Gatzemeier überführt. Aus populistischen Erwägungen heraus behauptete dieser Falsches zu Hans Makart.
Anselm Feuerbach war also auch in Florenz und nicht nur in Rom, demnach musste er sich unweigerlich hier wie da mit Michelangelo beschäftigen denn an dem kommt da keiner vorbei.
Tizian ist schlechter oder besser als… könnte eine Frage sein. Mit dieser Überlegung wird es aber schon sehr speziell. Ja bei derartigen Berühmtheiten ungehörig, mag man meinen.
Das Modell für die sixtinische Madonna war eigentlich Raffaels Geliebte und die Tochter eines Bäckers. Nicht nur dies. Sie war auch ein Aktmodell. Und dies nicht nur bei ihrem Geliebten.
Jede Zeit hat ihre Bilder. Nicolas Lancret produzierte seine galanten Festlichkeiten, durchgeknallten Bälle und andere Festivitäten im Akkord. Der Betrachter wird schnell sehen, warum Watteau besser war.
Im Archäologisches Museum Iraklio auf der Insel Kreta stachen mir ihre Brüste ins Auge. Warum trägt Sie ein Kleidungsstück welches sie so – heute würde man obszön sagen – entblößt.
Die Infantilisierung der zeitgenössische Kunst ist in einem fortgeschrittenem Stadium angekommen. Malbücher für Erwachsene verkaufen sich besser als Literatur.
Cranach d.j. malt Joachim II Fürst von Brandenburg weil der Künstler oft ein Dienstleister und manchmal auch ein Opportunist ist aber trotzdem gute Bilder malt. Mit diesem Widerspruch muß man leben.
Man ahnt, fixiert von Miss Robinsons melancholischen Blick, welche Erniedrigung sie erfahren hat. Sie selbst ist es aber, die mit Ihrer Haltung und den subtilen Details, dem Betrachter ihre Misere mitteilt.
Plötzlich ist es da. Ein Raumschiff als Möhre. Diese mystische Möhre taucht in Thomas Gatzemeier`s Werken des Öfteren auf. Da Raumschiffe und Möhren Gegenstände sind.
Die Gemälde der Schule von Barbizon bereichern die Leipziger Sammlung enorm. Sie sind ein Glücksfall und eine Ergänzung der Werken der Niederländer und Romantiker.