Zum Inhalt springen
+49 (172) 6102535
Facebook page opens in new windowX page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Thomas Gatzemeier – Blog
Kunst-Orte-Geschichten-Kochen
Thomas Gatzemeier - BlogThomas Gatzemeier - Blog
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild
Search:
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild

Die Malereicollage von Thomas Gatzemeier mit dem Titel "Die Prinzessin" benutzt den Pilz als Symbol mit einem erotischen Bezug.

Der Pilz als Symbol in der bildenden Kunst

KunstVon Thomas Gatzemeier6. Februar 2024Kommentar hinterlassen

Der Pilz hat nicht nur in der bildenden Kunst eine lange und vielschichtige Geschichte als erotisches Symbol. Seine Verwendung als solches reicht weit zurück und ist in verschiedenen Kulturen und Epochen zu finden.

Die inszenierte Fotografie von Horst Kistner hat auch immer viel mit Beleuchtung zu tun. Er ist dann oft das erste Model.

Die inszenierte Fotografie von Horst Kistner

KunstVon Thomas Gatzemeier5. Dezember 2023Kommentar hinterlassen

Die inszenierte Fotografie beschreibt eine Form der Fotografie, bei der sich der Fotograf bewusst und aktiv ein eigenes Bild schafft, das kompositorisch entsteht wie ein Gemälde oder eine Installation.

Das Gemälde Raffael Die drei Grazien ist bis heute rätselhaft, denn es lässt sich nicht ergründen welche Bedeutung die Kugeln in den Händen der Grazien haben sollen. Theorien gehen davon aus, dass eine der Damen ursprünglich einen Apfel in der Hand hielt.

Der Tod der drei Grazien

KunstVon Thomas Gatzemeier20. September 20233 Kommentare

Da man früher noch Ideale hatte und haben durfte, war auch die ästhetische Schönheit von Aglaia, Euphrosyne und Thalia eine Ideale und wurde nicht infrage gestellt.

Das Gemälde von Otto Dix mit dem Titel Hohenkrähen im Hegau stammt aus dem Jahr 1934. Also der Zeit in der der Köntsler in innerer Emigration im äußersten Süden Deutschlands lebte.

Otto Dix und die künstlerische Emigration

KunstVon Thomas Gatzemeier11. Juli 2023Kommentar hinterlassen

Letztendlich musste sich der auf „Abstrakt“ getrimmte Kunstbetrieb der westdeutschen Nachkriegszeit wegen Dix ein wenig verbiegen.

Das Gemälde von Peter Paul Rubens mit dem Titel Apollon im Sonnenwagen ist um 1621/25 entstanden und hängt in der Ausstellung Die Sonne im Barberini. Mit lasierenden Farben Öl auf Holz gemalt. Es könnte eine Studie oder aber die Untermalung für ein nicht zuende ausgeführtes Gemälde sein.

Die Sonne im Barberini

KunstVon Thomas Gatzemeier1. Juli 20231 Kommentar

Thematische Ausstellungen sind eine kuratorische Bemühung, um Kunst einer möglichst breiten Masse nahe zu bringen und haben gelegentlich einen besonderen Reiz, weil man Werke findet, die man so noch nicht sah.

Die Silbermannorgel im Dom zu Freiberg soll zu ihrer Zeit das größte Instrument der Welt gewesen sein

Das größte Instrument der Welt

KunstVon Thomas Gatzemeier2. Mai 2023Kommentar hinterlassen

So groß die größten Orgeln auch sein mögen, das größte Instrument der Welt ist und bleibt die uns umgebende Atmosphäre. Freilich versucht sich der Mensch an des Donners Klang und möchte diesen zumindest nachahmen.

Susanna im Bade wissenschaftlich betrachtet behandelt dieses Sujet anhand von Gemälden aus allen Zeiten.

Susanna im Bade wissenschaftlich betrachtet.

KunstVon Thomas Gatzemeier16. April 20231 Kommentar

Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln widmete vom Oktober 2022 bis zum Februar 2023 eine Ausstellung allein dem Thema Susanna im Bade. GELUNGEN!

Die Grablege der Wettiner im Dom zu Freiberg ist ein Zeugnis des Manierismus und in Deutschland einzigartig.

Grablege im Dom zu Freiberg

KunstVon Thomas Gatzemeier29. März 2023Kommentar hinterlassen

Unweigerlich muss man an opulente italienische Opern denken, wenn man die Grablege der Wettiner im Freiberger Dom betrachtet. Wer so trauert, hat wohl gut gelebt.

Apoll und Daphne treffen sich auf einem Teller im Museum als Liebespaar. Dies ist eine sehr ungewöhnliche Darstellung, da Daphne vor den Zudringlichkeiten Apollo die Flucht ergriff.

Apoll und Daphne treffen sich im Museum

KunstVon Thomas Gatzemeier14. März 20232 Kommentare

Der sicher gedachte bürgerlicher Bildungskanon scheint kein unerschütterliches Fundament zu sein. Ging ich doch bis dato davon aus, dass der triebgesteuerte Apoll der Böse war.

Wilhelm Trübner 1851-1917 Stillleben mit Äpfeln und Birnen 1876 Museum der Bildenden Künste Leipzig

Äpfel mit Äpfeln vergleichen

KunstVon Thomas Gatzemeier5. Februar 2023Kommentar hinterlassen

Ob kunsttheoretisch Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen von Belang ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Bei Trübner und Henri Fantin-Latour fällt mir was auf.

←12345…
678910
11→
Copyright 2020 Thomas Gatzemeier
  • Datenschutz
  • Impressum
Footer
Go to Top
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen