Wertlose Aktien sind kein unnützes Papier
Der Wert eines Wertpapiers ist manchmal nicht mehr der Rede wert, wenn die Wertschöpfung fehlt. Aber wertlose Aktien sind dann trotzdem nicht wertlos.
Kunst und Geschichten über Kunst und Kunstgeschichte von einem Künstler erzählt. Eine andere Sichtweise auf die Kunst als wir es aus dem Wissenschaftsbetrieb kennen. Näher dran als jedes Feuilleton und unabhängig.
Mit gründlicher Recherchearbeit und über 40-Jähriger Erfahrung kann überführt Thomas Gatzemeier unseriöse und tendenziöse Informationen zum Teil renommierter Wissenschaftler. Zuletzt einen Kunstskandal der besonderen Art. Wolfgang Ullrich der Kunstbenutzer wurde durch den Künstler Thomas Gatzemeier überführt. Aus populistischen Erwägungen heraus behauptete dieser Falsches zu Hans Makart.
Der Wert eines Wertpapiers ist manchmal nicht mehr der Rede wert, wenn die Wertschöpfung fehlt. Aber wertlose Aktien sind dann trotzdem nicht wertlos.
Otto Dix trifft Grünewald in Colmar, aber es wird ein holpriger Parcours mit ungeahnten Hindernissen. Die „moderne Kunst“, zu der Otto Dix wohl nicht zu zählen ist.
Diese Malereien gehören nicht in die Welt schriller Leuchtreklamen, dem Konsum exzessiven ART Fast Food. Sie suchen sich ihren eigenen Ort.
Das Verhältnis eines Gegenstands zu einem benachbarten ist nicht nur von dessen Beschaffenheit, sondern auch von seiner Stellung abhängig.
Es gibt immer Idealfälle im Leben. Davon sollte man jedoch nicht ausgehen. Oft wird es nötig, eine Entscheidung oder eine ganze Reihe dieser zu revidieren.
Wie uns ein Logarithmus die Kunst erklärt ist einfach herauszufinden, wenn man den Suchbegriff richtig eingibt. Aber was macht sie wirklich aus – die Kunst ?
Der Kunstmarkt ist unerbittlich aber leicht zu durchschauen, denn er ist lediglich ein unbedeutender Teil der kapitalistischen Marktwirtschaft.
Häufig steht die Behauptung im Ausstellungsraum, die Arbeit eines Künstlers sei einer Obsession geschuldet. Das kann so sein und ist eventuell auch nötig.
Selten hält man es durch, den Prozess einer „Bildwerdung“ zu dokumentieren. Hier eher die Realität meiner Arbeitsweise und nicht unbedingt deren Eleganz.
Man kann Auschwitz nicht abmalen“ sagt Gerhard Richter in einem Interview. Es ist seine Meinung und müsste daher „Ich kann Auschwitz nicht abmalen“ heißen.