Zum Inhalt springen
+49 (172) 6102535
Facebook page opens in new windowX page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Thomas Gatzemeier – Blog
Kunst-Orte-Geschichten-Kochen
Thomas Gatzemeier - BlogThomas Gatzemeier - Blog
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild
Search:
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild

Der Kopf eines Jesusknaben Cranach kann auf Grund seiner speziellen Anatomie klar Cranch oder seiner Werkstatt zugeschrieben werden.

Die Cranach-Zuschreibungen

KunstVon Thomas Gatzemeier1. März 2025Kommentar hinterlassen

Wo soll man beginnen, wenn es um die Zuschreibungen längst verstorbener Künstler geht? Einerseits ermöglichen Materialanalysen eine ziemlich genaue Bestimmung der Entstehungszeit eines Werkes sowie der verwendeten Techniken.

In dem Text Der Spiegel in der bildenden Kunst von Thomas Gatzemeier darf natürlich das Gemälde von Peter Paul Rubens Venus vor dem Spiegel nicht fehlen. Dieses zeigt eine nackte Frau vor dem Spiegel. Sie betrachtet den Betrachter selbstbewusst, aber auch fragend.

Der Spiegel in der bildenden Kunst

KunstVon Thomas Gatzemeier18. Februar 2025Kommentar hinterlassen

Der Spiegel ist nicht nur ein Instrument der Selbsterkenntnis, sondern auch ein Symbol der Wahrheit, der Illusion und der Vergänglichkeit. Kaum ein Objekt hat in der bildenden Kunst eine so ambivalente und tiefgründige Bedeutung wie der Spiegel.

Das Merseburger Altarbild von Lucas Cranach dem älteren mit seiner erinnerte mich kompositorisch an Uccella

Lucas Cranach der Ältere – Heinrichsaltar im Merseburger Dom

KunstVon Thomas Gatzemeier27. September 2024Kommentar hinterlassen

Dieser Altar wird dem berühmten Renaissance-Maler Lucas Cranach dem Älteren zugeschrieben, und stammt aus der Reformationszeit. Gleichwohl fristet er ein beinahe unbeachtetes Dasein in einer Kapelle des Merseburger Doms.

Die Kreuzigungsgruppe vom Bildhauer Georg Wirba im Dom zu Wurzen war von Beginn an umstritten.

Der Dom zu Wurzen irritiert

KunstVon Thomas Gatzemeier31. Juli 2024Kommentar hinterlassen

Eventuell liefen die Angestellten der Kirche auch wegen des unschönen Innenraumes so missmutig herum und waren auf Nachfragen einsilbig. Jesus voller Spinnenweben. Das verheißt nichts Gutes.

Der Altarraum der Herderkirche Weimar mit dem Altar von Lucas Cranach dem Jüngeren ist ein imposantes Gesamtkunstwerk einer Grablege.

Der Weimarer Cranach-Altar

KunstVon Thomas Gatzemeier4. Juli 20241 Kommentar

Der Weimarer Cranach-Altar in der Kirche St. Peter und Paul, auch Herderkirche genannt, ist ein typisches Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren.

Auf der Fotografie von Horst Kistner The Flood 2 ist eine Frau zu sehen, die auf einem Türblatt durch das überflutete Zimmer paddelt. Ein Sinnbild die Flutkatastrophen die Deutschland 2024 heimsuchten. Zugleich ist diese Fotografie ein zeitgenössische Interpretation des Motivs einer Nymphe.

Nymphen in Fotografie und Kunst

KunstVon Thomas Gatzemeier4. Juni 2024Kommentar hinterlassen

Nymphen sind weibliche Naturgeister aus der griechischen und römischen Mythologie. Sie verkörpern Naturkräfte und treten als Begleiterinnen höherer Gottheiten oder selbstständig und selbstbewusst auf.

Der Vogel in der Kunst wir in der Renaissance auch wissenschaftlich betrachtet.

Der Vogel in der Kunst

KunstVon Thomas Gatzemeier29. April 2024Kommentar hinterlassen

Die Antike hat in Vögeln mythologische Gestalten gesehen. Der Surrealismus griff dies auf und entwickelt diese Sehweise bis heute weiter. Dabei spielen fast immer Mischwesen eine Rolle.

Die Möhre und ihr surrealistisches Erbe ist ein wichtiges Thema der Kunstgeschichte.

Die Möhre und ihr surrealistisches Erbe: Eine kunstwissenschaftliche Analyse von Gemüse in der Kunst.

KunstVon Thomas Gatzemeier22. März 2024Kommentar hinterlassen

Gemüse hat seit jeher eine bedeutende Rolle in der Kunst gespielt, von den alten ägyptischen Fresken bis hin zu den zeitgenössischen Installationen.

Das Meer als Motiv der Malerei hat einen Höhepunkt in den Gemälden von J.M.W. Turner gefunden.

Das Meer als Motiv der Malerei

KunstVon Thomas Gatzemeier22. Februar 2024Kommentar hinterlassen

Das Meer, mit seiner unendlichen Weite, seiner unvorhersehbaren Kraft und seiner zeitlosen Schönheit der Naturgewalten, hat Künstler seit Jahrhunderten fasziniert und inspiriert.

Wayne Thiebaud benutzt häufig den Donut als Motiv in der Kunst

Donut als Motiv in der Kunst

KunstVon Thomas Gatzemeier19. Februar 2024Kommentar hinterlassen

Der Donut als Motiv in der Kunst verkörpert zugleich eine süße Inspiration aber auch Tiefgründigkeit. Es finden sich viele Beispiele für dieses besondere Motiv in der jüngeren Kunst.

←12345…
678910
11→
Copyright 2020 Thomas Gatzemeier
  • Datenschutz
  • Impressum
Footer
Go to Top
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen