Käsespätzle – was unsere Kinder mögen
Kochen mit Kindern ist die kreativste Form, die lieben Kleinen an eine gute Ernährung heranzuführen also kochen wir Käsespätzle – was unsere Kinder mögen .
Käsespätzle – was unsere Kinder mögen und wo sie mitkochen können, kann ein guter Einstieg in das Kochen mit Kindern sein. Denn bei dem Vorhaben, mit Kindern zu kochen, sollte man nicht deren Lieblingsspeisen vergessen.
Neben einer selbst gemachten Pizza – ohne Analogkäse und Pressschinken, der durch die in ihm enthaltenen zugesetzten Enzyme zusammengehalten wird, – sind dies die legendären Käsespätzle. Kinderleicht herzustellen. Jedoch gibt es auch Salat zu den Käsespätzle.
Wie wir wissen, soll die Ernährung ausgewogen sein.
WERBEBLOCK
Das Grundrezept für Käsespätzle – was unsere Kinder gern essen mögen :
- 400-500g Weizenmehl
- 4 – 5 Eier
- Salz
- Etwa 1/16 L bis 1/8 Liter Wasser oder Milch
- Muskat frisch gerieben.
Ist alles zusammen, geben die Zutaten in eine Schüssel und lassen die Kinder kräftig rühren. Nach und nach geben Sie so viel Flüssigkeit hinzu, bis der Teig zähflüssig vom Löffel abreißt. Eventuell helfen sie am Ende nach, um den Teig fast schaumig zu rühren. Er sollte Blasen werfen. Idealerweise ruht der Teig nach der Zubereitung noch abgedeckt eine Stunde im Kühlschrank.
Soll es jedoch schnell gehen, kann der Spätzleteig auch unmittelbar verarbeitet werden.
WERBEBLOCK
Spätzle richtig kochen ist kein Hexenwerk und kann schon als Student oder Studentin in der WG geübt werden.
Zuerst in einem großen Topf 4 Liter gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.
Ist der Teig zu dünn geraten, geben Sie etwas Mehl hinzu. Ist er zu dick, rühren Sie noch etwas Flüssigkeit hinein. Sie müssen sich beim Anrühren nicht so sehr auf die genauen Mengenangaben halten, Spätzle gelingen immer! Selbst mit links und 40 Grad Fieber.
Sobald das Wasser kocht, geben Sie den Spätzleteig portionsweise auf das Spätzlebrett und schaben hurtig Spätzle ins kochende Wasser. Zuerst geraten diese meist ein wenig dicker. Dies ist jedoch nicht schlimm. Denn schwimmen die Spätzle erst auf dem Spätzlekochwasser, sind sie gut.
Also. Nehmen Sie die Spätzle mit einem Schaumlöffel heraus, sobald sie oben schwimmen. Spätzle, welche zu lange kochen, werden matschig und schmecken lasch und wässrig. Dies passiert auch wenn das Wasser nicht sprudelnd kocht.
Auf die Spätzle gehört ein wenig zerlassene Butter und am besten geriebener Emmentaler. Und natürlich ein großer Salat dazu.