Zum Inhalt springen
+49 (172) 6102535
Facebook page opens in new windowX page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Thomas Gatzemeier – Blog
Kunst-Orte-Geschichten-Kochen
Thomas Gatzemeier - BlogThomas Gatzemeier - Blog
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild
Search:
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild

Die Wanderkarte Grimma Döben und Zurück zeigt den Weg von der Pöppelmannbrücke als Startpunkt an.

Wanderung von Grimma nach Döben – Natur, Kultur und die Bruchstellen der Zivilisation

ReiseVon Thomas Gatzemeier15. Mai 2025Kommentar hinterlassen

Die Wanderung Von Grimma nach Döben bietet alles – Natur, Kultur, Geschichte und auch ein paar handfeste gesellschaftliche Wunden. Wer genau hinsieht, entdeckt weit mehr als nur Bäume und Burgruinen.

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau ein stiller, fast intimer Ort. Untergebracht im Schloss Georgium, einem klassizistischen Bau aus dem späten 18. Jahrhundert, verschmilzt hier Architektur, Parklandschaft und Sammlung auf harmonische Weise.

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau – klein, aber fein

KunstVon Thomas Gatzemeier14. Mai 2025Kommentar hinterlassen

Der wahre Liebhaber der bildenden und schönen Künste sucht bei der Betrachtung von Kunst nicht Spektakel, sondern Stille und innere Einkehr. Dies findet er an diesem außergewöhnlichen Ort.

Der Kopf eines Jesusknaben Cranach kann auf Grund seiner speziellen Anatomie klar Cranch oder seiner Werkstatt zugeschrieben werden.

Die Cranach-Zuschreibungen

KunstVon Thomas Gatzemeier1. März 2025Kommentar hinterlassen

Wo soll man beginnen, wenn es um die Zuschreibungen längst verstorbener Künstler geht? Einerseits ermöglichen Materialanalysen eine ziemlich genaue Bestimmung der Entstehungszeit eines Werkes sowie der verwendeten Techniken.

Wasserburg am Inn von der roten Brücke aus gesehen ist ein imposanter Anblick. So gut ist selten eine Stadt erhalten.

Wasserburg am Inn – Farbenpracht, Architektur und mediterranes Flair

ReiseVon Thomas Gatzemeier11. Dezember 2024Kommentar hinterlassen

Wasserburg am Inn ist eine wahre Perle Oberbayerns und begeistert durch seine außergewöhnliche geografische Lage, historische Architektur und eine charmante Lebensart, die fast mediterran anmutet.

Die Kreuzigungsgruppe vom Bildhauer Georg Wirba im Dom zu Wurzen war von Beginn an umstritten.

Der Dom zu Wurzen irritiert

KunstVon Thomas Gatzemeier31. Juli 2024Kommentar hinterlassen

Eventuell liefen die Angestellten der Kirche auch wegen des unschönen Innenraumes so missmutig herum und waren auf Nachfragen einsilbig. Jesus voller Spinnenweben. Das verheißt nichts Gutes.

Der Altarraum der Herderkirche Weimar mit dem Altar von Lucas Cranach dem Jüngeren ist ein imposantes Gesamtkunstwerk einer Grablege.

Der Weimarer Cranach-Altar

KunstVon Thomas Gatzemeier4. Juli 20241 Kommentar

Der Weimarer Cranach-Altar in der Kirche St. Peter und Paul, auch Herderkirche genannt, ist ein typisches Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren.

Das Gemälde von Otto Dix mit dem Titel Hohenkrähen im Hegau stammt aus dem Jahr 1934. Also der Zeit in der der Köntsler in innerer Emigration im äußersten Süden Deutschlands lebte.

Otto Dix und die künstlerische Emigration

KunstVon Thomas Gatzemeier11. Juli 2023Kommentar hinterlassen

Letztendlich musste sich der auf „Abstrakt“ getrimmte Kunstbetrieb der westdeutschen Nachkriegszeit wegen Dix ein wenig verbiegen.

Ein Warzeichen von Grimma-das Tor zum Muldental ist das Renaissance Rathaus auf dem Markt. Es dominiert den Platz und gibt ihm seinen besonderen Charakter.

Grimma-das Tor zum Muldental

ReiseVon Thomas Gatzemeier15. Mai 2023Kommentar hinterlassen

Grimma-das Tor zum Muldental ist einen Busuch wert. Nicht nur wegen der guterhaltenen Bausubstanz, sondern gute Wandermöglichkeiten und Restaurants locken.

Die Silbermannorgel im Dom zu Freiberg soll zu ihrer Zeit das größte Instrument der Welt gewesen sein

Das größte Instrument der Welt

KunstVon Thomas Gatzemeier2. Mai 2023Kommentar hinterlassen

So groß die größten Orgeln auch sein mögen, das größte Instrument der Welt ist und bleibt die uns umgebende Atmosphäre. Freilich versucht sich der Mensch an des Donners Klang und möchte diesen zumindest nachahmen.

Die Kunst vor der Kunst.

KunstVon Thomas Gatzemeier4. Januar 2023Kommentar hinterlassen

Die Kunst vor der Kunst war also Handwerk und hatte einen Zweck zu erfüllen. Erst in der Renaissance entwickelt sich der Typus des Künstlers.

→123456→
Copyright 2020 Thomas Gatzemeier
  • Datenschutz
  • Impressum
Footer
Go to Top
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen