Kinderlein kommet
Scheinbar sind die Portugiesen nicht nur kinderlieb, sondern auch sehr katholisch. Jedenfalls dachte ich, als ich in Funchal auf Madeira auf dieses Schaufenster traf an den Begriff Kinderlein kommet.
Am Sonntag hübsch zurechtgemacht für den Gottesdienst. Ich sehe nach – an die 90 % Katholiken hat das Land – tatsächlich. Mit einem leichten Grausen erinnerte ich mich daran, wie ich als wehrloses Kind zum Sonntag in einen Anzug gesteckt wurde. Das weiße Hemd durfte auf keinen Fall beschmutzt werden und um den Hals band man mir eine Krawatte oder Fliege. Später wurde ich Messdiener und der Verkleidungswahn erreichte eine nächste Eskalationsstufe. Mädchen mögen das anders sehen. Für mich war diese Verkleidung wie eine Zwangsjacke. Ich wollte toben und auf Bäume klettern und nicht den Hals mit einer Krawatte abgebunden bekommen.
Was bedeutet die weiße Kleidung bei Kindern im Katholizismus? Und wie sind die zwei Worte Kinderlein kommet zu verstehen?
Im Katholizismus hat weiße Kleidung eine tiefe symbolische Bedeutung, besonders bei Kindern. Die Farbe Weiß steht traditionell für Reinheit, Unschuld und Heiligkeit. Diese Symbolik spiegelt sich in den verschiedenen religiösen Zeremonien und Ritualen wider, bei denen Kinder oft in Weiß gekleidet sind.
ANZEIGE
ENDE DER ANZEIGE
Zuerst kommt die Taufe.
Eines der frühesten und bedeutendsten Ereignisse im Leben eines katholischen Kindes ist die Taufe obwohl diese ohne seine Einwilligung geschieht und das Kind in der Regel auch nichts davon mitbekommt. Dabei wird das Kind in ein weißes Taufkleid gehüllt, das die Reinheit und Unschuld der Seele symbolisiert, die durch die Taufe von der Erbsünde befreit wird. Diese Tradition vermittelt den Kindern und ihren Familien die Bedeutung von spiritueller Reinheit und Neuanfang. Dann kann nur noch Schmutz kommen.
Die Erstkommunion ist ein weiteres Ritual im Prozess des Kinderlein kommet.
Ein weiteres wichtiges Ereignis ist die Erstkommunion, bei der Kinder im Alter von etwa sieben Jahren zum ersten Mal die Eucharistie empfangen. Auch hier ist die weiße Kleidung von großer Bedeutung. Die Mädchen tragen oft weiße Kleider, während die Jungen in weißen Hemden oder Anzügen erscheinen. Diese Kleidung symbolisiert nicht nur die Reinheit der Kinder, sondern auch ihre Bereitschaft, Teil der kirchlichen Gemeinschaft zu werden. Ob sie damit auch Freiwild für die Geistlichen werden?
ANZEIGE
ENDE DER ANZEIGE
Der Messdiener*IN.
Als Messdiener tragen Kinder oft weiße Alben, die die Reinheit des Dienstes am Altar und die Unschuld der Kinder darstellen. Diese Uniformität kann ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit vermitteln, aber auch die Individualität der Kinder unterdrücken.
Psychologische Auswirkungen der verortneten weißen Kleidung auf Heranwachsende.
Die ständige Erwartung, sich in weiße, feierliche Kleidung zu kleiden, kann bei Kindern unterschiedliche psychologische Auswirkungen haben. Für manche Kinder kann diese Tradition positiv sein, da sie ein Gefühl von Wichtigkeit und Zugehörigkeit vermittelt. Sie fühlen sich als Teil einer größeren Gemeinschaft und lernen früh, die Rituale und Traditionen ihrer Religion zu schätzen.
Auf der anderen Seite kann der Zwang, immer makellos und perfekt gekleidet zu sein, auch Stress und Unbehagen verursachen. Kinder, die lieber spielen und sich frei bewegen möchten, empfinden die strenge Kleiderordnung oft als einschränkend. Die Angst, das weiße Hemd zu beschmutzen oder die perfekte Erscheinung zu ruinieren, kann dazu führen, dass sie sich unwohl fühlen und nicht frei bewegen können.
Natürlich gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Kleidung katholischer Kinder.
Die Wahrnehmung der weißen Kleidung kann geschlechtsspezifisch variieren. Denn Mädchen mögen es genießen, sich in schöne Kleider zu hüllen und fühlen sich vielleicht wie Prinzessinnen. Für Jungen hingegen kann die strenge Kleidung eher als Zwang empfunden werden. Sie möchten herumtoben, auf Bäume klettern und sich frei bewegen, was in formeller Kleidung oft nicht möglich ist.
Kann diese verordnete Verkleidung auch langfristige Auswirkungen haben?
Langfristig kann die ständige Betonung auf äußere Reinheit und Perfektion zu einem übertriebenen Perfektionismus führen. Kinder könnten lernen, dass ihr Wert und ihre Akzeptanz in der Gemeinschaft an ihr äußeres Erscheinungsbild gebunden sind. Dies kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu einem übermäßigen Fokus auf äußere Perfektion und Sauberkeit führen.
Vor allem der Aspekt der Reinheit wirkt ob der publik gewordenen Missbrauchsfälle in den Kirchen absurd. Wird jedoch weiterhin praktiziert. Und auch der Begriff Kinderlein kommet wird immer noch gepredigt.