Süßes Eckchen in Bad Lausick
Es ist nicht von Belang, in welchem Ort Sie flanieren.
Unvermeidlich ist die Begegnung mit der Gegenwartsarchäologie. Diese Art der Archäologie ist gekennzeichnet von der Begegnung mit dem Vergangenen im weitestgehend intakten Siedlungskörper. Der Leichnam des kleinen Einzelhandels scheint noch zu atmen. Man hofft, die Jalousien würden hochgezogen und es wäre alles wie zuvor.
Ich glaube nicht, dass das Süße Eckchen in Bad Lausick Staatshilfe beantragte, bevor es endgültig schloss.
Das Sterben der kleinen Geschäfte ist ein lautloses. Erst kam der Trend große Konsumpaläste auf der grünen Wiese zu installieren. Dann das Online-Shopping. Obendrauf kommt die steuerliche Benachteiligung der kleinen Läden sowie die ungünstigen Einkaufspreise. Und nicht zuletzt wir. Der Konsument hat diese kleinen Läden nicht mehr angenommen, lamentiert jedoch, wenn die Inhaber aufgeben und die Städte veröden.
Das süßes Eckchen in Bad Lausick ist nur ein Beispiel von unzähligen. Noch ist kein Ende des Ladensterbens abzusehen, geschweige es gäbe stichhaltige Konzepte, was mit den Läden geschehen soll.