Blindsight – die Psychologie der Selbstbetrachtung
Die Psychologie der Selbstbetrachtung offenbart, wie Spiegel unser Selbstbild prägen. Kunst und Wahrnehmung verschmelzen zu einer faszinierenden Reflexion.
Kunst und Geschichten über Kunst und Kunstgeschichte von einem Künstler erzählt. Eine andere Sichtweise auf die Kunst als wir es aus dem Wissenschaftsbetrieb kennen. Näher dran als jedes Feuilleton und unabhängig.
Mit gründlicher Recherchearbeit und über 40-Jähriger Erfahrung kann überführt Thomas Gatzemeier unseriöse und tendenziöse Informationen zum Teil renommierter Wissenschaftler. Zuletzt einen Kunstskandal der besonderen Art. Wolfgang Ullrich der Kunstbenutzer wurde durch den Künstler Thomas Gatzemeier überführt. Aus populistischen Erwägungen heraus behauptete dieser Falsches zu Hans Makart.
Die Psychologie der Selbstbetrachtung offenbart, wie Spiegel unser Selbstbild prägen. Kunst und Wahrnehmung verschmelzen zu einer faszinierenden Reflexion.
Wie Künstlerinnen ihr Selbstbild behaupten – zwischen Kunst, Widerstand und Selbstbestimmung. Von Sofonisba bis Somy Samani aus dem Iran. Eine Kunst- und Kulturgeschichte, die nachdenklich macht.
Der laszive Blick in der Kunst gehört zu einer von der Wissenschaft ignorierten Konstanten der Kunstgeschichte. Er ist mehr als ein bloßer Ausdruck von Erotik –
Der Haushalt ist seit Jahrhunderten Bühne und Abgrund zugleich, aber auch immer wieder ein Motiv in der Kunst. Er ist Ort der Reproduktion des Lebens, aber auch jener Bereich, den Kunst und Gesellschaft lange Zeit gering schätzten.
Somy Samanis Flightless – Flugunfähig: Ein stilles Bild über Freiheit und Kontrolle. Schmetterlinge unter dem Eisen – Allegorie zwischen Poesie und Politik.
Künstler und Kunst mit Hund ist ein vielschichtiges Thema. Denn Hunde sagen auch immer etwas über die Menschen, aus, die sie besitzen. Ein interessantes Thema.
Der Tod des Marat – Adaptionen und Neuinterpretationen des Gemäldes von Jacques-Louis David bis in die Gegenwart und Horst Kistners „Grief“ – Marat trifft Samson und Delila
Ist das noch ein religiöses Bild – oder bereits eine politische Inszenierung? Ist das gläubige Bekenntnis – oder Marketing? Und wo bleibt die Malerei – denn Trotz theologischer Deutungsangebote fehlt mir eines: das sogenannte „Herzblut“.
Die evangelisch-lutherische Dorfkirche von Döben, einem kleinen Ort in der Nähe von Grimma in Sachsen, gehört zu den kunst- und kulturhistorisch herausragenden Sakralbauten des Muldentals.
Der wahre Liebhaber der bildenden und schönen Künste sucht bei der Betrachtung von Kunst nicht Spektakel, sondern Stille und innere Einkehr. Dies findet er an diesem außergewöhnlichen Ort.