Thunfischsteak mit Meerfenchel ist einfach zubereitet
Meerfenchel wächst an der Küste und wird von der Gischt regelmäßig geduscht.
Thunfischsteak mit Meerfenchel passt gut zusammen.
Da er so schon natürlich gesalzen ist, braucht er kein Salz, wenn sie ihn dünsten. Skorbut bekommen sie auch nicht so sie ihn regelmäßig verspeisen, weil er einen sehr hohen Vitamin-C- Gehalt hat. Ein Problem ist jedoch sein Preis und das er selten angeboten wird. Der gute Fischhändler besorgt ihn aber gern.
Einfach ist die Zubereitung. Sie schneiden eine Zwiebel in sehr kleine Würfel und einen Apfel mit feiner Säure auch. Dünsten beides in Olivenöl zart an und geben den Meerfenchel dazu. Lassen alles zusammen 10 Minuten dünsten und wenden das Gemüse hin und wieder. Die Stängelchen sind sukkulent – haben also einen sehr angenehmen Biss und einen außerordentlich feinen Geschmack. Ein wenig Pfeffer aus der Mühle reicht, um die Aromen abzurunden.
Das Thunfischsteak braten sie auf beiden Seiten in Sonnenblumenöl scharf an. Der Kern des Steaks sollte alf alle Fälle rosa bleiben.
Auf keinen Fall zu lange braten sonst zerfällt das Thunfischfleisch. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern zerstört auch den Geschmack des wertvollen Fleisches. Ein wenig Pfeffer und Salz runden den Geschmack ab. Sojasauce kann man nehmen – mir ist aber der pure Geschmack des Fleisches lieber, zumal so ein Stück Thunfisch richtig viel Geld kostet.
Mit ein wenig Zitronensaft verstärken sie die Aromen.
INFOBOX Thunfisch
- Fisch im Allgemeinen und Meeresfisch im Besonderen ist sehr gesund.
- Denn er hat viele Edelproteine
- ungesättigte Fettsäuren, die Omega 3 enthalten
- keine Kohlenhydrate
- verschiedene Vitamine wie die aus der Gruppe B
- also B1 und B2 sowie P und A
- Mineralien wie Phosphor, Eisen, Kalium und Natrium.
Zusammen mit wertvollen Zutaten ist auch der Thunfisch ein super Food.
Wegen der Proteine ist Thunfisch gerade bei Sportlern beliebt, die diese die Muskelmasse aufbauen. Die ungesättigten Fettsäuren hingegen unterstützen die Bildung von „gutem“ Cholesterin. Das kommt dem Herz-Kreislauf System zu gute.