Zum Inhalt springen
+49 (172) 6102535
Facebook page opens in new windowX page opens in new windowInstagram page opens in new windowYouTube page opens in new window
Thomas Gatzemeier – Blog
Kunst-Orte-Geschichten-Kochen
Thomas Gatzemeier - BlogThomas Gatzemeier - Blog
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild
Search:
  • Home
  • Gelesen
  • Glossen
  • Kunst
  • Reise
  • Imbiss
  • Essen
  • Über den Autor
  • Gatzemeier Bild

Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau ein stiller, fast intimer Ort. Untergebracht im Schloss Georgium, einem klassizistischen Bau aus dem späten 18. Jahrhundert, verschmilzt hier Architektur, Parklandschaft und Sammlung auf harmonische Weise.

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau – klein, aber fein

KunstVon Thomas Gatzemeier14. Mai 2025Kommentar hinterlassen

Der wahre Liebhaber der bildenden und schönen Künste sucht bei der Betrachtung von Kunst nicht Spektakel, sondern Stille und innere Einkehr. Dies findet er an diesem außergewöhnlichen Ort.

Das Gemälde mit dem Titel Visus aus dem Nationalmuseum Stockholm des Künstlers Hans-Christoph Schürer ist eine Allegorie auf das Sehen und zugleich hocherotisch. Denn eine leicht bekleidete Frau berührt sich an der Brust, während sie in einen Spiegel schaut.

Hans Christoph Schürers „Visus“ – Sehen, Spiegel und Sinnlichkeit im Bann des männlichen Blicks

KunstVon Thomas Gatzemeier10. Mai 2025Kommentar hinterlassen

Was den unvoreingenommenen Betrachter als ästhetisch und kunstvoll – eventuell auch ein wenig süßlich – erscheint, wird in der Gegenwart zunehmend kritisch betrachtet. Ja abgelehnt.

Das Gemälde von Otto Dix mit dem Titel Hohenkrähen im Hegau stammt aus dem Jahr 1934. Also der Zeit in der der Köntsler in innerer Emigration im äußersten Süden Deutschlands lebte.

Otto Dix und die künstlerische Emigration

KunstVon Thomas Gatzemeier11. Juli 2023Kommentar hinterlassen

Letztendlich musste sich der auf „Abstrakt“ getrimmte Kunstbetrieb der westdeutschen Nachkriegszeit wegen Dix ein wenig verbiegen.

Anselm Feuerbach war also auch in Florenz

KunstVon Thomas Gatzemeier26. Mai 2019Kommentar hinterlassen

Anselm Feuerbach war also auch in Florenz und nicht nur in Rom, demnach musste er sich unweigerlich hier wie da mit Michelangelo beschäftigen denn an dem kommt da keiner vorbei.

Die Ausstellung Matisse – Bonnard – öffnete mir die Augen

KunstVon Thomas Gatzemeier7. Januar 2018Kommentar hinterlassen

Ich behaupte, ein praktizierender Maler sieht Bilder grundsätzlich anders als jeder andere Besucher einer Ausstellung. Natürlich subjektiv und von seiner Kunst ausgehend.

Die Galerie der neuen Monster in Dresden

KunstVon Thomas Gatzemeier30. Oktober 2017Kommentar hinterlassen

Wenn man davon ausgeht, dass Museen Orte der Identifikation sind, so hat sich die Galerie der neuen Monster in Dresden zu einem Ort der Entwurzelung entwickelt.

Copyright 2020 Thomas Gatzemeier
  • Datenschutz
  • Impressum
Footer
Go to Top
WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen