Der laszive Blick in der Kunst
Der laszive Blick in der Kunst gehört zu einer von der Wissenschaft ignorierten Konstanten der Kunstgeschichte. Er ist mehr als ein bloßer Ausdruck von Erotik –
Der laszive Blick in der Kunst gehört zu einer von der Wissenschaft ignorierten Konstanten der Kunstgeschichte. Er ist mehr als ein bloßer Ausdruck von Erotik –
Ist das noch ein religiöses Bild – oder bereits eine politische Inszenierung? Ist das gläubige Bekenntnis – oder Marketing? Und wo bleibt die Malerei – denn Trotz theologischer Deutungsangebote fehlt mir eines: das sogenannte „Herzblut“.
Cranachs deutsche Mona Lisa in Weimar ist ein Genuss ohne Menschenmassen. Ich ziehe es vor, Sybille in Weimar ganz in Ruhe und aus nächster Nähe zu betrachten, anstatt mich durch die Touristenmassen des Louvre zu kämpfen,
Wo soll man beginnen, wenn es um die Zuschreibungen längst verstorbener Künstler geht? Einerseits ermöglichen Materialanalysen eine ziemlich genaue Bestimmung der Entstehungszeit eines Werkes sowie der verwendeten Techniken.
Dieser Altar wird dem berühmten Renaissance-Maler Lucas Cranach dem Älteren zugeschrieben, und stammt aus der Reformationszeit. Gleichwohl fristet er ein beinahe unbeachtetes Dasein in einer Kapelle des Merseburger Doms.
Der Weimarer Cranach-Altar in der Kirche St. Peter und Paul, auch Herderkirche genannt, ist ein typisches Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren.
Wundert man sich das Abendmahl im Rinnstein zu entdecken? Eigentlich nicht. Der Cranach auf dem Verteilerkasten ist jedoch Höhepunkt der Geschmacklosigkeit
Viel gibt es über Augustusburg zu berichten, aber ohne Zweifel beeindruckten mich die Bildwerke von Lukas Cranach. 450 Jahre überstand das Bild trotz Klima etc.