Rückensteak von Schwäbisch – Hällischen-Landschwein
Wer Angst vor den Chinesenschwein hat, ist auf dem Holzweg. Selbst wenn diese eines Tages nach Deutschland kommen sollten, würden sie sich mit dem heimischen Schwein vermischen. Denn Schweine sind nicht so wie man denkt.
König Wilhelm I. führte das chinesische Maskenschwein ins Deutsche Reich ein. Durch Kreuzung entstand daraus das prächtige Schwäbisch-Hällische Landschwein und bescherte mir da Rückensteak von Schwäbisch – Hällischen-Landschwein auf den Teller.
Das germanische Schwein allein muss es nicht immer sein.
Dieses fröhliche Mischschwein wird ausschließlich mit regionalem Futter gemästet – ohne Masthilfsstoffe und ohne gentechnisch verändertes Futter. Es schmeckt sogar weitaus besser als die armen, turbogezüchteten reinrassigen Schweine.
Für mein Rückensteak vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein, auch Mohrenköpfle genannt, hatte ich feine, frühe Kartoffeln und grüne Bohnen. Die Kartoffeln schnitt ich in dünne Scheiben und köchelte sie mit Rosmarin in gesalzener Milch. Die Milch bedeckte die feinen Scheiben gerade so. Nach 10 Minuten leichtem Köcheln ließ ich sie noch ein wenig ziehen, bis sie zwar nicht zerkocht, aber doch zart und weich waren. Die Bohnen kochte ich ebenfalls 10 Minuten in Salzwasser, goss sie ab und dünstete sie in Butter mit Bohnenkraut. Das Fleisch briet ich auf beiden Seiten jeweils knapp 3 Minuten in Butterschmalz. Dann wickelte ich es in Alufolie und ließ es in der warmen Röhre (65-70 Grad) ruhen, bis die Sauce fertig war.
Die Sauce bereitete ich so zu: Den Bratenfond vom Fleisch in der Pfanne mit der Milch von den Kartoffeln lösen und eventuell noch ein wenig Sahne dazugeben. Einköcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mehr braucht es nicht.
Aroma: Bohnen mit Bohnenkraut. Aroma: Kartoffeln mit Rosmarin. Das Schwäbisch-Hällische Mohrenköpfle mit seinem speziellen Aroma ist ein Genuss. Besser geht es kaum.
Das Rezept für das Rückensteak vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein ist deutsch-schwäbisch und selbst ausgedacht (chinesisch?).
INFOBOX zu – Rückensteak von Schwäbisch – Hällischen-Landschwein
Das Schwäbisch-Hällische Landschwein ist eine traditionsreiche Schweinerasse, die ihren Ursprung in der Region Hohenlohe in Baden-Württemberg hat. Diese Rasse ist vor allem bekannt für ihre hervorragende Fleischqualität. Aber auch die robuste Gesundheit, dieser Schweinerasse ist hervorzuheben.
Die Geschichte rund um die Zucht
Die Geschichte des Schwäbisch-Hällischen Landschweins beginnt im Jahr 1821, als König Wilhelm I. von Württemberg chinesische Maskenschweine ins Land brachte. Durch die Kreuzung dieser Schweine mit heimischen Rassen entstand das Schwäbisch-Hällische Landschwein. Diese Rasse wurde aufgrund ihrer ausgezeichneten Fleischqualität und Widerstandsfähigkeit schnell populär. Und es gab niemals Probleme wie bei der Vermischung von Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Heute wird das Schwäbisch-Hällische Landschwein von engagierten Züchtern nach traditionellen Methoden gehalten und ist in ausgesuchten Metzgereien in Baden Württemberg erhältlich. Die Schweine werden in offenen Ställen und auf Weiden gehalten, was ihnen viel Bewegung und frische Luft ermöglicht. Diese artgerechte Haltung trägt maßgeblich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Tiere bei.
Zur Fütterung und Aufzucht.
Die Fütterung der Schwäbisch-Hällischen Landschweine erfolgt ausschließlich mit regionalem Futter. Die Schweine erhalten kein genmanipuliertes Futter und keine Masthilfsstoffe. Stattdessen werden sie mit Getreide, Gras und anderen natürlichen Futtermitteln versorgt. Diese Ernährung wirkt sich positiv auf die Fleischqualität aus und sorgt für ein unverwechselbares Aroma. Natürlich kommt diese Art und Weise der Haltung auch dem Tierwohl entgegen.
Die Zucht selbst erfolgt mit großer Sorgfalt und unter strengen Qualitätskriterien. Züchter legen besonderen Wert auf die genetische Vielfalt und die Gesundheit der Tiere, um robuste und widerstandsfähige Nachkommen zu gewährleisten. Durch diese sorgfältige Zucht wird die Rasse erhalten und ihre besonderen Eigenschaften gefördert.
Besonderheiten des Fleisches für mein Rückensteak von Schwäbisch – Hällischen-Landschwein
Das Fleisch des Schwäbisch-Hällischen Landschweins ist für seine außergewöhnliche Qualität und seinen besonderen Geschmack bekannt. Es zeichnet sich durch eine feine Marmorierung und eine kräftige, rosafarbene Färbung aus. Diese Marmorierung sorgt dafür, dass das Fleisch saftig und zart bleibt, selbst nach dem Braten oder Grillen. Wir kennen das Leid mit den schnell gezüchteten Schweinefleisch. Wässrig und nach dem Braten zäh.
Der Geschmack des Fleisches ist intensiv und aromatisch, mit einer angenehmen natürlichen Süße. Das Fett des Schwäbisch-Hällischen Landschweins schmilzt bei der Zubereitung und verleiht dem Fleisch eine zusätzliche Geschmacksdimension. Dieser unverwechselbare Geschmack ist das Ergebnis der artgerechten Haltung und der natürlichen Fütterung der Tiere.
Die Kulinarische Verwendung findet meist in der gehobenen Gastronomie statt.
In der Küche ist das Schwäbisch-Hällische Landschwein äußerst vielseitig einsetzbar. Ob als Braten, Schnitzel, Kotelett oder Wurst – das Fleisch dieser Rasse überzeugt in jeder Zubereitungsform. Besonders beliebt sind traditionelle Gerichte wie der Schwäbische Schweinebraten oder das Rückensteak, das sich durch seine Zartheit und seinen intensiven Geschmack auszeichnet.
Die hohe Qualität des Fleisches wird von Gourmets und Spitzenköchen gleichermaßen geschätzt. Es eignet sich hervorragend für festliche Mahlzeiten und besondere Anlässe, bei denen der Geschmack und die Qualität des Fleisches im Vordergrund stehen. Der etwas höhere preis für dieses edle Fleisch ist mehr als gerechtfertigt.