Matjessalat mit Roter Bete auf Brot
Es gibt 1000 Arten einen Fischsalat zu bereiten. Matjessalat mit Roter Bete ist aber farblich sicher einer der attraktivsten.
Dank der Tiefkühlung kann Matjessalat mit Roter Bete das gesamte Jahr über zubereitet werden. In den Niederlanden ist wegen irgendwelcher – nicht näher zu beschreibenden – Dinge eine Tiefkühlung vor der Verarbeitung von 40 Grad im Minus vorgeschrieben.
Also hat sich die früher übliche Saison der Matjes deutlich verändert. Es wird für diesen der Hering zwischen Mai und Juni genommen. Dieser ist sehr fett, weil er noch keinen Stress mit der Fortpflanzung hat und weder Milch noch Rogen gebildet hat. Der Matjes wird für ungefähr 5 Tage in Salzlake eingelegt, wobei die Enzyme der im Fisch belassenen Bauchspeicheldrüse den Fisch fermentieren. Das ohnehin schon gut zu verdauende, wertvolle Fett wird noch bekömmlicher.
Und übrigens auch einer der Würzigsten wenn Sie ihn so ähnlich zubereiten, wie ich es getan habe. Es wird eine weiße Zwiebel in kleine Würfel geschnitten. Eine rohe Rote Bete Knolle wird mit dem Gemüseschäler geschält. Danach schneiden Sie bis fast an den Boden der Rübe sehr eng parallel einmal längs und einmal quer. Danach drehen sie die Rote Bete Rübe auf die Seite und schneiden sehr feine Scheiben. Siehe da schon sind kleine Würfel da. Zusätzlich schneiden sie noch kleine Möhren oder auch Karotten in winzige Würfelchen, so dass auch diese gut durchziehen können.Ich habe noch einige Sardellen gehackt und Kapern bereitgelegt.
Sie Vermischen die Zutaten mit dem in kleine Stücke geschnittenen Matjes und geben einige Löffel Distelöl und einen satten Schluck Milch dazu.
Matjessalat mit Roter Bete und Möhren sollte im Kühlschrank abgedeckt noch zwei Stunden Ziehen. Ein geröstetes Roggenbrot schmeckt hervorragend dazu.
Der Hering zählt mit seinen zwischen 40 und 50% Fett im Filet zu den fetten Fischen. Jedoch ist sein fett leicht verdaulich und reich an Omega 3 Fettsäuren. Außerdem enthält es Vitamin D und B12. Also rundum gesund.