Italienisches Oster - Menü mit Kaninchen
Dieses Italienisches Oster – Menü mit Kaninchen ist leicht und bekömmlich. Die Aromen sind sehr differenziert, ohne ein zu starkes Eigenleben zu entfalten. Jedes Stück ein Genuss für sich!
Focaccia al formaggio – Brotfladen mit Käse als Vorspeise für das Italienisches Oster – Menü mit Kaninchen
Diese kleine Leckerei kann vielfach angewendet werden. Ein Begrüßungshäppchen, eine kleine Vorspeise oder zum Wein am Abend wird das Teil gern angenommen. Freilich macht es ein wenig Arbeit, die dann jedoch durch zufriedene Gesichter mehr als belohnt wird. Als Vorspeise zum – Italienisches Menü mit Kaninchen .
Zutaten für Focaccia für das Italienisches Oster – Menü mit Kaninchen sind:
250 g Ziegenfrischkäse, es geht aber auch Blauschimmelkäse, 200 g Mehl und ca. 100ml Olivenöl von der besseren Sorte sowie einen halben TL Salz.
Das Mehl wird mit der Hälfte des Olivenöles vermischt und verknetet. Dann tröpfchenweise Wasser hinzugefügt, bis der Teig schön geschmeidig wird. Daraus formt man einen handlichen Ball, steckt diesen in eine Plastiktüte und läßt ihn eine Stunde ruhen. Danach wird die Kugel wieder kräftig geknetet. Die Hälfte des Teiges wird nun dünn ausgewalzt und nach allen Richtungen gezogen. Um so dünner, um so besser! Diese Teigplatte nun in eine gut gefettete flache aber runde Backform geben, kleine Würfelchen von Ziegenkäse darauf verteilen, mit der Zweiten Teigplatte abdecken. Sind die Ränder gut zusammengedrückt, pressen man mit dem Finger einige Vertiefungen in den Backling, bestreiche ihn mit dem restlichen Olivenöl, bestreue ihn mit dem Salz und schiebe den Fladen, für 10 Minuten in den Backofen der auf der Höchsten Stufe gut vorgeheizt sein sollte. Wird die Oberfläche schön Braun nehme man das gute Stück heraus und serviere es Warm
Eine Köstlichkeit.
Geschmortes Kaninchen mit Fenchel – Coniglio in porchetta aus Italia
Das Internet ist eine gefährliche Veranstaltung und so mancher hat schon ganz schön Ärger bekommen. Aber ich muß den Verdacht heftigst zurückweisen, das dieser Braten hier, die Katze meiner Nachbarin sei. Es stimmt wohl, das diese – so sie ihr Fellkleid ablegen würde – dem Kaninchen in meiner Pfanne sehr ähnlich währe, nur vermute ich das Mizi einen gänzlich anderen Geschmack hätte. Wenn ich sehe, was das arme Tier so fressen muß. Es kann einfach nicht schmecken! Also habe ich mir ein ökologisch – biologisch einwandfreies Kaninchen besorgt.
Für 4 Personen: Kaninchen für Italienisches Oster – Menü mit Kaninchen
50 g roher Schinken in Scheiben,
50 g Salami in Scheiben,
50g durchwachsener Speck, 2 Fenchelknollen,
unbehandelte Zitrone,
4 Knoblauchzehen,
1 Tl möglichst frisch gehackter Rosmarin,
ein Brötchen
¼ L trockener Weißwein,
125 g Sahne
6 EL Olivenöl,
6 Pfefferkörner,
Salz und Pfeffer aus der Mühle.
Füllung: Schinken und Salami in winzige Würfel schneiden die Knoblauchzehen hineinpressen, auch die Leber fein hacken, Rosmarin dazu.
Das in Weißwein eingeweichte Brötchen (in Würfel geschnitten und ohne Kruste) leicht ausdrücken mit hinein. Alles gut vermengen und mit wenig Salz, denn die Salami hat davon schon genug, und mit Pfeffer abschmecken. Die Stiele der Fenchel werden, in wenig Salzwasser, kurz geköchelt und gehackt in die Füllung gegeben.
Den Bauch des Tieres damit füllen und vernähen. Z.B. mit Kreuzstich, oder so. Es ist immer gut wenn ein Arzt im Haushalt ist, der kann dieses dann gut übernehmen. Einen geeigneten Bräter suchen, dessen Boden mit Olivenöl beträufeln. Nun das Tier sanft anbrutzeln, so das es eine gesunde Bräune bekommt. Wenig Weißwein dazugießen und ab, in die auf 180 Grad vorgeheizte Röhre. Da verbleibt der Braten für ca. eine Stunde. Wird aber wiederholt gewendet und begossen.
Der Fenchel kocht dann in ¾ l Salzwasser dem die halbe Zitrone – in Scheiben – 2 Knoblauchzehen und 6 Pfefferkörner zugefügt wurden.
15 Minuten Kochzeit ist ausreichend. Kurz bevor das Pelztier gar ist, lassen wir den Speck in der Pfanne aus – fein gewürfelt. Nehmen die knusprigen Grieben heraus. Brutzeln die , in Scheiben geschnittenen, Fenchelknollen an. Salzen, pfeffern.
Übrigens begießt man den Braten, von Zeit zu Zeit, mit dem Sud in dem die Fenchelknollen gegahrt wurden. Kaninchen in Scheiben schneiden. Geflügelschere ist gut um die Knochen zu zertrennen.
Gefrorene Kaffeecreme – Conviglia di caffe aus Kampanien
Sieht ja nicht besonders aus, kommt auch nicht aufgetakelt daher – diese Kaffeecreme. Aber da, wie wir wissen, Bescheidenheit eine Zier ist und die wahren Werte im Inneren stecken, erleben wir ein Gaumenwunder, sobald der erste Happen auf der Zunge zerfließt und die Zunge mit seinen Aromen überschwemmt. Mehr nicht dazu!
Hier das Rezept für 6-8 Portionen.
¼ starker Kaffee, besser Espresso
¼ l Milch
250 g Schlagsahne
1 Vanilleschote
4 Eigelb
8 EL Zucker
und die Mokkabohnen zum garnieren
Den heißen Kaffee vermische man mit vier EL Zucker und lasse ihn abkühlen.
Die Milch erwärme man und lege die aufgeschlitzte Schote der Vanille hinein. Lasse die ziehen aber nicht kochen. Kratze das Innere der Schote heraus und rühre dieses in die Milch.
Eine Schüssel ins heiße Wasserbad – die Eigelb hinein – auch vier EL Zucker und kräftig rühren, bis die Masse schaumig ist. Nun zuerst den kühlen Kaffee und dann die Vanillemilch kräftig und schaumig unterrühren. Danach die Schüssel in ein kaltes Wasserbad geben und abkühlen lassen. Von der geschlagenen Sahne ¾ unterheben. Die restliche Sahne abgedeckt in den Kühlschrank stellen – zum späteren garnieren verwenden. Die Kaffeecreme in die Gefäßchen geben – 3- 4 Stunden im Eisfach fest werden lassen. 20 Minuten vor dem Servieren herausnehmen. Garnieren. Fertig.
Leider Kohlenhydrathaltig – oh der Zucker – der.
Rezept Italienisches Oster – Menü mit Kaninchen: Leichtes menü auch für Weihnachten geeignet (Weihnachtsessen)
o.
INFOBOX
Traditionelle Speisen zu Ostern.
Wer sich an die Tradition hält, kocht zu Gründonnerstag Grünes. Dies können Suppen mit Kräutern sein. Dazu verwendet man gern Schnittlauch oder auch Löwenzahn. Wenn es diesen schon gibt. Brunnenkresse, Kerbel und Bärlauch sind geeignete Kräuter.
Am Karfreitag gibt es natürlich Fisch.
In katholischen Gegenden wird freitags generell kein Fisch gegessen. Dazu eignen sich einheimische Fische wie die Forelle und der Saibling. Aber auch ein Gericht mit Kabeljau darf es sein.
Der Karsamstag ist zum Backen da. Am besten gemeinsam mit den Kindern.
Es gibt traditionelle Osterfladen oder ein Osterlamm aus Biskuitteig. Natürlich kommt auch ein Hefezopf gut.
Am Ostersonntag gibt es Osterlamm in all seine Variationen.
Oder aber wie bei unserem Italienisches Oster – Menü mit Kaninchen als ersatz für den selten gewurdenen Feldhasen.