Gatzemeier Der Sekretär - Roman
Aktualisiert am 01. Oktober 2025
Der Sekretär – Roman über die Nazi-Vergangenheit der SED und die DDR-Jugend der 1970er Jahre.
Thomas Gatzemeiers Roman „Der Sekretär“ erzählt eindringlich, wie die Nazi-Vergangenheit mancher SED-Funktionäre nahtlos in Karrieren des Sozialismus überging.
Protagonist Sieghart Paul steigt dank Opportunismus zum SED-Ersten Sekretär auf – ein Mitläufer, der im Nationalsozialismus wie auch in der DDR denselben Weg wählt: angepasst, ehrgeizig und immer auf der Suche nach Macht. Hier zeigt sich der Opportunismus der SED-Funktionäre, der den Roman zu einem Spiegel deutscher Geschichte macht.
Doch der Roman beschränkt sich nicht auf die Funktionärsebene. Im Mittelpunkt steht auch die DDR-Jugend der 1970er Jahre, die zwischen Anpassung und Aufbegehren lebt.
Unter ständiger Beobachtung durch die Stasi wächst eine Jugend heran, die trotz Kontrolle und Überwachung ihren eigenen Weg sucht. Stasi und DDR Jugend 1970er – dieser Konflikt prägt ganze Biografien: Jugendliche erleben Verhöre, Zwangsrekrutierungen, Kasernierung. Viele von ihnen verweigern sich und suchen Auswege im Alltag.
Gatzemeier beschreibt eine Generation, die trotz Mangel und Repression ihre Jugendkultur in der DDR lebte. Rockmusik der 1970er war dabei ein zentrales Symbol.
Hinter den Fassaden des Sozialismus erklang nicht nur die FDJ-Hymne, sondern auch Jimi Hendrix. So verbindet der Roman Themen wie DDR Jugend Rockmusik 1970er und den Drang nach Freiheit – auch wenn der Preis dafür hoch war.
Hier können Sie den ROMAN von Thomas Gatzemeier „DER SEKRETÄR“ erwerben
Bundeszentrale für politische Bildung | Ehemalige Nazis in der SED
Gatzemeier Der Sekretär – Roman: In Gatzemeiers Erstlingsroman wird von einem zeitlebens ebenso desorientierten wie opportunistischen Karrieristen, von seinem Bemühen, als junger Mann in den 1930er Jahren dem kleinstädtischen Mief der sächsischen Provinz zu entfliehen, indem er einer Wachkompanie der SS beitritt erzählt.
Nach einem Vorfall im Dienst wird er an die Ostfront verlegt, gerät dort schwer verletzt in Gefangenschaft und kehrt geläutert, als Kommunist, nach Deutschland, in die Heimat, zurück.
Als er in Berlin die resolute Tochter eines Ministers kennen lernt, ist für Sieghart Paul, dem Frauen stets viel bedeuten, mit denen er jedoch wenig anfangen kann, der Weg an die Macht geebnet: Er wird Erster Sekretär der SED-Kreisleitung in seiner Geburtstadt.
Seine weitere Lebenslinie in den 70er Jahren verschlingt sich mit denen einer Jugendbewegung in der DDR, die der westlichen nicht ganz unähnlich ist, aber doch ganz anders: Sex, Drugs und Rock n Roll unter ständiger Beobachtung und ohne jedwede Duldung. Dennoch: Eine junge Frau löst sich von ihrem linientreuen Elternhaus und widersetzt sich der Anwerbung durch einen Stasioffizier. Ein junger Mann hat eine nicht ganz unübliche Begegnung mit der Staatsmacht, wird kaserniert, doch bleibt unklar, welches Vergehen er begangen haben soll. Am Ende führt die Geschichte, die vieles erzählt, was so oder so ähnlich passiert ist, seine Akteure auf freiem Feld zu einem klassischen Showdown mit Musik zusammen, der zwar so nicht passiert ist, aber durchaus hätte passieren können, Buchrückseite Ein Buch, das ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte entlang an dem bis zum Zerreißen gespannten Lebensfaden eines Mannes erzählt, der selten weiß, was er will, und deshalb lieber das tut, was man ihm sagt, der sein Auskommen haben und mitmachen möchte, während des Nationalsozialismus ebenso wie in der DDR. Die Tragikomödie eines Karrieristen, der gerade weil er zeitlebens den Kopf oben haben will, ihn am Ende verlieren muss, der mit dem Strom schwimmt und dennoch untergeht. Ihm entgegen schwimmen, hocherhobenen langhaarigen Hauptes, einige Unangepasste der 70er Jahre DDR-Jugendszene. Ihnen ist die freudlose kleinbürgerliche Erbärmlichkeit und Enge, die sich hinter den bunt bemalten Transparente und Wimpeln des real existierenden Sozialismus verbirgt, zutiefst zuwider. Statt dem verordneten Fröhlich sein und singen – der Zukunft zugewandt – All along the Watchtower : Jimmy Hendrix hat auch östlich der Elbe sein Werk getan!
Rezensionen zu Gatzemeier Der Sekretär – Roman
Buch bestellen
Lesen Sie auch „Winzerumzug zum 40 Jahrestag der DDR“







