Fleischerei in Luxor | Ägypten
Jedes Land hat so seine Probleme. Bei uns zum Beispiel hängt das Rindfleisch oft nicht lange genug ab – und das merkt man spätestens, wenn man nach stundenlangem Kochen immer noch auf einem zähen Brocken herumkaut.
In Ägypten hingegen gibt’s zwar reichlich Probleme, aber zähes Fleisch gehört eher nicht dazu. Dort weiß man eben, wie man ein Rind ordentlich abhängen lässt – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Geschäfte werden dort gern unter freiem Himmel erledigt, ganz ohne Klimaanlage, aber mit viel Sonne und Charme. Dieses Foto entstand in Luxor, zu einer Zeit, als es im Land der Pharaonen noch vergleichsweise ruhig und sicher zuging.
ANZEIGE
ANZEIGE - ENDE
Fleischerei in Luxor, Ägypten
Als ich das Fleisch dort so seelenruhig im Freien hängen sah, kamen mir natürlich ein paar Gedanken. Bei uns würde der Verbraucherschutz wahrscheinlich Schnappatmung bekommen. Aber in Ägypten ist das völlig normal – Fleisch hängt dort ganz selbstverständlich draußen vor der Fleischerei.
Wie steht es also um die Haltbarkeit und den möglichen Verderb?
Zuerst muss man die klimatischen Bedingungen erwähnen. Ja, Ägypten ist heiß – sehr heiß. Theoretisch also kein idealer Ort, um Fleisch an die frische Luft zu hängen. Doch gerade, weil es so warm ist, wird das Fleisch dort meist extrem frisch verkauft – und ebenso flott verarbeitet.
Man erfährt, dass Fleischereien oft nur kleinere Mengen einkaufen, die dann schnell über die Theke gehen. Die hohe Umschlagrate sorgt dafür, dass das Fleisch gar nicht erst die Gelegenheit bekommt, alt zu werden. In der Fleischerei, die ich in Luxor fotografiert habe, handelt es sich allerdings vermutlich um einen Großhändler – da hängt schon etwas mehr herum.
Wird das Fleisch konserviert?
Angeblich wird es manchmal mit Salz und Gewürzen eingerieben. Das trocknet die Oberfläche etwas aus und erschwert es Bakterien, sich breitzumachen. Eine Art Gewürzmantel gegen Verderb – praktisch und aromatisch.
Und was kostet der Spaß?
Die Fleischpreise in Ägypten schwanken je nach Region und Sorte. Rind- und Lammfleisch sind weit verbreitet, genauso wie Huhn. Ziegen- oder gar Kamel gibt es auch, aber das ist eher was für Fortgeschrittene. Im Mai 2024 lag der Preis für Rindfleisch in etwa bei 150–250 ägyptischen Pfund pro Kilo – also rund 4,90 Euro. Aber natürlich gibt’s auch hier regionale Unterschiede.
Fleischsorten in der ägyptischen Küche
Am beliebtesten sind Rind, Lamm und Huhn – damit kommt man in Ägypten weit. Ziegenfleisch wird ebenfalls verwendet, Kamel hingegen eher selten. Aber wer weiß – vielleicht hängt ja gerade in Luxor der Braten der besonderen Art.
ANZEIGE
ANZEIGE - ENDE
Typische ägyptische Rezepte mit Fleisch.
- Koshari ist ein traditionelles ägyptisches Gericht, das hauptsächlich aus Reis, Linsen und Nudeln besteht, oft mit einer Tomatensauce und frittierten Zwiebeln serviert. Es ist normalerweise vegetarisch, kann aber mit Fleisch ergänzt werden.
- Molokhia ist eine grüne Blattsuppe, oft mit Huhn oder Kaninchen serviert. Die Blätter der Jute-Pflanze werden fein gehackt und in Brühe gekocht.
- Kofta findet man auch als Streetfood. Dieses besteht aus gehacktem Lamm- oder Rindfleisch, das mit Gewürzen vermischt, zu Würstchen geformt und gegrillt wird.
- Fattah dagegen ist ein Festtagsgericht, das aus Schichten von gebratenem Brot, Reis und Fleisch besteht, oft mit einer Knoblauchessig-Tomatensauce übergossen.
- Zuletzt ist das Gericht Shawarma zu erwähnen. Ein gewürztes, geschichtetes Fleisch, das vertikal geröstet und in dünne Scheiben geschnitten wird, meist in Fladenbrot mit verschiedenen Beilagen serviert.
Die ägyptische Küche ist reich und vielfältig, wobei viele Gerichte auf jahrhundertealten Traditionen basieren und durch die geografische Lage und die kulturellen Einflüsse des Landes geprägt sind. Fleischerei in Luxor, Ägypten mit ihrem im Freien hängenden Fleisch kommt uns befremdlich vor, ist jedoch landesüblich.