Der Bahnhof Leisnig
Eine außergewöhnliche Denkmalsrettung
Ergänzender Bericht über den Bahnhof Leisnig August 2025
Man sollte den Bahnhof Leisnig nicht nur einmal oder zweimal besuchen. Wir fahren regelmäßig in das Muldental um zu Wandern oder neue Orte zu entdecken. Da ist am Ende immer ein kurzer Abstecher zum Bahnhof Leisnig drin. Zumal nach einer längeren Wanderung. Denn dann ist erstmal eine Stärkung fällig.
Man ist immer herzlich Willkommen im Biergarten des Bahnhof Leisnig!
Die Speisen stehen für mehr als nur Geschmack – sie spiegeln die Leidenschaft für frische, regionale Zutaten und die Freude am Genuss wider. Ob knusprige Pommes, saftiger Pulled Pork Burger oder kreative Salat-Bowls – alles wird im Biergarten des Bahnhof Leisnig von jungen, engagierten Leuten mit ganz viel Liebe zubereitet. Freundlich – offen – mit Herz!
Was macht diesen Biergarten und sein Angebot so besonders?
Frische aus der Region: Denn die Betreiber legen großen Wert auf Zutaten aus der Umgebung. Die knackigen Salate, herzhaften Brötchen, hochwertiges Fleisch für Burger und Bowls, und die leckeren Kartoffeln für Pommes oder Kartoffelsalat stammen von Produzenten aus Leisnig und der Region. So garantieren wir kurze Lieferwege, beste Qualität und vollen Geschmack. Und natürlich das besondere Ambiente mit Gleisanschluss.
ANZEIGE
ANZEIGE
Ein kleiner Einblick in die Highlights der Speisekarte des Bahnhofs Leisnig von 2025:
- Frische Pommesvariationen – purer Genuss mit cremiger Avocadocreme oder als Beilage zu Chicken-Nuggets – alles hausgemacht und direkt frittiert, damit sie außen knusprig, innen weich sind.
- Currywurst – lokale Bratwurst mit selbst gemachtem würzigen Haus-Curry und wahlweise knackigem Brötchen oder leckeren Pommes – ein echter Klassiker mit regionalem Pfiff.
- Burger mit Pommes oder Salat – Pulled Pork, Chicken oder vegetarisch: saftige Hackfleischfüllung, hausgemachte Saucen, knackiges Gemüse – serviert mit Pommes oder frischem Salat.
- Panini mit Salat – warme, knusprige Panini, veredelt mit Tomate-Mozzarella oder feiner Puten-„Curry-Cheddar“-Füllung – dazu ein grüner Salat aus regionalen Blättern und Kräutern.
- Salat-Bowls & mehr – liebevoll kombinierte Bowls mit Gemüse, Pulled Pork oder Chicken-Nuggets, dazu knusprige Brotsticks – ideal für den kleinen oder großen Hunger.
- Snacks & Extras – hausgemachte Avocadocreme oder würziger Kräuterquark mit Brotsticks; oder unsere goldbraun frittierten Chicken-Nuggets. Und wer’s etwas schärfer mag, kann mit knackigen Jalapeños drauflegen.
Das Konzept der jungen Köche – der Kochenden 😉 – des Bahnhofes Leisnig: Frische, Regionalität und ein herzliches, junges Team, das mit Begeisterung für alle Gäste da ist. Ein lohnendes Ziel im malerischen Muldental nach einer ausgiebigen Wanderung.
Fazit! Kein Ausflug in das Muldental ohne einen Besuch im Biergarten des Bahnhof Leisnig.
Eine große Hoffnung für die Regio und den Bahnhof Leisnig!
Ab Dezember 2026 wird die bisherige Regionalbahnlinie RB 110 von Leipzig über Grimma nach Döbeln als S-Bahn-Linie S1 in das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz integriert. Die Verbindung wird mit batterieelektrischen Zügen des Typs Siemens Mireo Plus B betrieben, die im elektrifizierten Abschnitt bis Borsdorf laden und danach im Akku-Modus weiterfahren. Dadurch entsteht eine durchgehende Verbindung von Grünau über den City-Tunnel Leipzig bis nach Döbeln, was die Anbindung für Pendler deutlich verbessert.
Blog-Bericht | Besuch 2023
Wir kennen die Bahnhöfe der sächsischen Provinz. Die meisten sind vom Zerfall bedroht, aber für den Bahnhof Leisnig kam Rettung von unerwarteter Seite.
Da suchen drei junge Menschen – die manche Zeitgenossen fälschlicherweise als Aussteiger bezeichnen würden – ein altes Gebäude.
Sie hatten alte Bauernhäuser, Hotels oder ähnliches im Sinn, entdeckten jedoch zufällig den Leisniger Bahnhof. Ein Glücksfall für diese nicht gerade prosperierende Kleinstadt an der Freiberger Mulde.
Die jungen Leute sind musikbegeistert und einer hat Architektur in Dessau studiert.
Der – man möchte es jugendlichen Wahnsinn nennen – trägt erstaunliche Früchte. Ende November 2021 beginnt die Sanierung des Bahnhofs. Und schon im Sommer 2023 ist viel zu sehen. Der Bahnhof blüht regelrecht auf
Die vier sagten sich – packen wir es an.
Mit ihrem außerordentlichen Organisationstalent starteten sie eine Crowdfunding Kampagne, um den Eigenanteil von 130.000 Euro aufzubringen. Mit dieser Vorleistung waren sie berechtigt, KfW-und Denkmalförderungen zu beantragen. Die Dachflächen sind dicht und einiges schon saniert.
ANZEIGE
ANZEIGE - ENDE
Für mich, der eine Sanierung mit dem Ziel des „Neuzustandts“ nicht gutheißt, bleibt zu hoffen, dass vieles den jetzigen Charakter behält und so Altes bewahrt und Neues in Grenzen hält.
Denn man sieht und merkt, wie Tod-Sanierung oder der Neubau alter Bausubstanz in Potsdam oder Dresden leblose Kulissen entstehen lässt, die von den Bürgern der Stadt letztendlich nicht angenommen werden und nur dem Tourismus als Staffage dienen.
ANZEIGE
ANZEIGE - ENDE
INFOBOX BAHNHÖFE
Gemeinhin fristen zahlreiche Bahnhöfe im sächsischen Land ein armseliges Dasein, bis der Bagger kommt. Der ehemalige Stolz einer jeden Stadt verfällt oder wird zum Spekulationsobjekt.
Betrachten wir den Bahnhof Leisnig näher. Dieser Bahnhof ist ein Kulturdenkmal, wie so viele andere. Er wurde von dem Architekten Eduard Heuchler /1801-1879) erbaut. Dieser war ein Schüler des bedeutenden und prägenden klassizistischen Karlsruher Architekten Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766-1826).
Der Bahnhof ist mit seinem symmetrischen Aufbau und der typischen Schmuckelemente ein herausragendes Beispiel der klassizistischen Bauweise. Dieser Bahnhof gehört zur Bahnstrecke Leipzig – Meißen, die 1886 in Betrieb ging. Im Dezember 2015 wurde der Streckenabschnitt Döbeln – Meißen stillgelegt. Allen Versprechungen zum Trotz ist eine Wiedereröffnung dieser wichtigen Strecke nicht in Sicht. Die grenzt nicht nur an einen Skandal – es ist einer!
Das Wahlverhalten in Bezug auf rechtsradikale Tendenzen ist oft eng mit dem Zustand der Infrastruktur einer Region verknüpft.
In Gebieten mit maroder Infrastruktur, wie etwa verfallenden Schulen, maroden Bahnhöfen und städtischer Bebauung oder unzureichendem öffentlichem Nahverkehr und fehlenden Arbeitsplätzen, fühlen sich viele Menschen von der Politik im Stich gelassen. Dieses Gefühl der Vernachlässigung kann Ressentiments und Ängste schüren, die rechtsradikale Parteien gezielt ansprechen und ausnutzen.
Sie bieten einfache Antworten auf komplexe Probleme und versprechen radikale Veränderungen, die oft auf Ausgrenzung und Nationalismus basieren. Um dieser gefährlichen Entwicklung entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Infrastruktur zu verbessern und den Menschen Perspektiven zu bieten, damit sie sich in ihrer Region wieder wohl und sicher fühlen.
Ein Beispiel ist die Forschung der ISD (Institute for Strategic Dialogue), die zeigt, dass wirtschaftliche Unsicherheit und eine schlechte Infrastruktur wichtige Treiber für den Zulauf zu rechtsradikalen Gruppen sind. In solchen Kontexten werden rechtsradikale Bewegungen als Alternativen wahrgenommen, die sich gegen die etablierten politischen Strukturen richten und radikale Lösungen anbieten. LINK: GOV.UK
Auch eine kanadische Studie von Barbara Perry und Ryan Scrivens fand heraus, dass rechtsradikale Gruppen oft in Regionen mit schwacher Infrastruktur gedeihen, da sie sich abgehangen fühlen.
Grandios ist einer der schönsten Biergärten in Sachsen. Der Biergarten am Leisniger Bahnhof ist schon durch seine Lage sehr interessant und gut zu erreichen. Für viele ist er eine willkommene Rast bei ihren Wanderungen oder Fahrradtouren durch das Muldental.
Dieser Ort ist auf Kulturelles ebenso ausgerichtet, wie zum kommoden Verweilen. Die Speisekarte ist einfach. Jedoch wird alles frisch zubereitet. In dem Café/Bar Bereich lässt es sich auch bei ungünstigem Wetter gut sitzen.
INFOBOX BAHNHÖFE und Bahnareale als SPEKULATIONSOBJEKTE
Eutrizscher Freilandbahnhof Leipzig
2005 werden 25 Hektar von der (staatlichen) Deutschen Bahn für 2,1 Millionen Euro an einen Vermögensverwalter verkauft. Eine Unternehmensgruppe des berüchtigten Investors Gröner erwirbt das Gelände 2015 für 33 Millionen Euro. Dieser verkauft das Gelände nach 4 Jahren für 195 Millionen an ein österreichisches Unternehmen. 2021 wird weiterverkauft. Diesmal für 210 Millionen Euro. Auf diesem Gelände sollten dringend benötigte Wohnungen entstehen. Neu erbaute Wohnungen würden bei diesen Grundstückspreisen nicht unter 16 Euro pro qm vermietet werden können.
Der Döbelner Bahnhof gehört einem bayerischen Investor und steht scheinbar wieder einmal zum Verkauf. (Stand 2023)
Zur Geschichte. 2008 lehnte die Stad ein Kaufangebot der Deutschen Bundesbahn ab und überlies leichtfertig Spekulanten das Tor und Aushängezeichen der einst so stolzen Stadt.
2010 kaufte eine Gesellschaft den Bahnhof und bot diesen 2014 für einen Kaufpreis von 300.000 € an. Der damalige Eigentümer unternahm nichts und bietet den Bahnhof derzeit wieder zum Verkauf an. Seit 1990 sind keine Investitionen mehr in das Gebäude geflossen. Sein Zustand ist desolat. Die Toiletten funktionieren nicht und es stinkt in dem Gebäude bestialisch.
Hier finden Sie alles über | VERANSTALTUNGEN. | ÖFFNUNGSZEITEN | ÜBER UNS
Und hier weitere Berichte aus dem MULDENTAL in Mittelsachsen