Flugente auf Zwetschgen aus der Ortenau, aber in Portwein
Das reiche Aroma des Spätsommers gewinnt man mit einer Flugente auf Zwetschgen aus der Ortenau !
Wenn die Zwetschgen der vollen Reife entgenblauen, fängt die Zeit an, in der sich die Vögel sammeln um nach Süden zu ziehen. Also ist es doch nur logisch, das Federtier mit der Zwetschgen zu paaren ! Die Zwetschgen hier aus der Gegend, von der Sonne verwöhnt, haben ein erstklassisches Aroma und bleiben auch nach dem köcheln noch fest. Die Flugente kommt vom Markt – vom Bauern, eben auch aus der Ortenau, und so passt beides, weil das eine nicht chemisch behandelt und das andere artgerecht gewachsen.
Aus den Zwetschgen entferne man die Steine und belege eine feuerfeste Form damit in der man die Flugente auf Zwetschgen aus der Ortenau zubereitet.
Die Haut und das Unterhautfettgewebe der Entenbrust wird so eingeschnitten, das ein würfeliges Muster entsteht. Dies tue man, damit sich das zarte Stück Fleisch beim garen nicht wölbt wie eine alte Bemme – sprich eine Scheibe trockenes Brot. Aber bitte aufpassen, möglichst nicht in das Fleisch schneiden, sonst entfleucht der kostbare Saft und das Fleisch wird faserig hart und geschmacklos! Dann werden die Geflügelstücke in Rapsöl, weil weitgehend Geschmacksneutral, kurz aber scharf angebraten. Das im Mörser gestoßene Meeressalz, Pfeffer und Pfefferoni in die Stücke einmassieren und danach flux auf das Zwetschgenbett damit.Einen Zweig Rosmarin und Thymian, dazugeben !
Der Backofen sollte auf 180 Grad vorgeheizt sein, so braucht die Brust ca. 20 Minuten und wenn diese dann noch 3-4 mal mit Portwein übergossen wird stimmt alles.
Ich machte den Fehler, Brust und Bein zusammen zu garen. Nicht gut das ! Bein braucht länger
.
INFOBOX FLUGENTE
Die Verwendung von Entenfleisch und auch Flugente in der Küche ist in vielen Ländern üblich und bietet eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmöglichkeiten. Hier sind einige Informationen über Entenfleisch in Bezug auf Geschmack, Inhaltsstoffe und Verdauung: