Kürbis Bischofsmütze gefüllt mit Brot und Käse
Der Kürbis Bischofsmütze hat nicht nur einen Namen – Türkenturban, Aladdin und Kardinalshut sind weitere – und es soll noch mehr geben.
Kürbis Bischofsmütze gefüllt mit Brot und Käse
Kürbis Bischofsmütze gefüllt mit Brot und Käse ist eines der dekorativsten, aber auch schmackhaftesten Kürbisrezepte, die ich kenne. Die Zubereitung ist ein klein wenig aufwendig, doch die Mühe lohnt sich – das Ergebnis ist nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker. Außerdem werden Sie Ihre Gäste wirklich überraschen, denn ein solcher Kürbis auf dem Tisch bleibt unvergessen.
Wenn Sie sehr kleine Exemplare kaufen, können Sie jedem Gast einen eigenen Kürbis servieren. Damit landen Sie garantiert einen Haupttreffer.
Das Rezept für diesen gratinierten Kürbis ist denkbar einfach. Sie benötigen lediglich kleine Bischofsmützen, Toast oder Weißbrot, geriebenen Greyerzer oder einen anderen kräftigen Schnittkäse, Crème fraîche und die passenden Gewürze.
Zuerst waschen Sie den Kürbis und schneiden den Deckel ab. Anschließend höhlen Sie ihn aus und entfernen sorgfältig das Fasrige. Dann toasten Sie das Weißbrot und schneiden es in Würfel. Nun füllen Sie die vorbereiteten Kürbisse: Schichten Sie abwechselnd Brotwürfel, den geriebenen Käse und einen Klecks Crème fraîche hinein und würzen Sie jede Lage mit Pfeffer, Muskatnuss und etwas Salz. So wiederholen Sie den Vorgang, bis der Kürbis ganz gefüllt ist. Natürlich darf auch ein kleiner Berg über den Rand hinaus entstehen – besonders dann, wenn Sie auch den Deckel der Bischofsmütze aushöhlen.
Zum Schluss wickeln Sie den gefüllten Kürbis in Backpapier ein und geben ihn in die auf 175 Grad vorgeheizte Röhre. Kleine Exemplare benötigen ungefähr eine Stunde, große dagegen fast zwei Stunden, bis sie gar sind.
Die kleinen Bischofsmützen lassen sich wunderbar einzeln auf Tellern anrichten. Große Exemplare hingegen stellt man am besten direkt auf den Tisch und verteilt den köstlichen Inhalt mit einer Kelle auf die Teller.
Viele weitere raffinierte Kürbisrezepte finden Sie hier.
ANZEIGE
Geschmack und kunstvoll schenken – mit kleinen Originalen aus dem Soll & Haben Verlag
ANZEIGE - ENDE
Rezept Zutaten für Kürbis Bischofsmütze gefüllt mit Brot und Käse für 6 Personen:
Kürbis 2,5 – 3 Kilo
Toast oder Weißbrot 259 Gramm
300-400 Gramm kräftiger Schnittkäse gerieben
400 Gramm Crème fraîche
Salz
Pfeffer – hier langer Pfeffer im Mörser gestoßen
Muskatnuss gerieben.
ANZEIGE
Geschmack und kunstvoll schenken – mit kleinen Originalen aus dem Soll & Haben Verlag
ANZEIGE - ENDE
INFOBOX | Kürbis Bischofsmütze
Die Bischofsmütze, auch bekannt als Turban-Kürbis, ist eine besonders dekorative Form des Speisekürbisses. Seinen Namen verdankt er seiner auffälligen Gestalt: Die Frucht erinnert mit ihrem runden Unterteil und dem oben aufsitzenden „Deckel“ an eine traditionelle Bischofsmütze oder einen Turban. Diese charakteristische Form macht ihn zu einem der attraktivsten Zier- und Speisekürbisse zugleich.
Herkunft und Verbreitung
Die Bischofsmütze gehört zur Familie der Cucurbita maxima und stammt ursprünglich aus Amerika, wo Kürbisse bereits seit Jahrtausenden kultiviert werden. Mit der Entdeckung der Neuen Welt gelangten verschiedene Kürbissorten nach Europa. Die auffällige Bischofsmütze erfreute sich hier schnell großer Beliebtheit – sowohl wegen ihres Geschmacks als auch als dekoratives Herbst- und Wintergemüse.
Die Eigenschaften der Kürbis Bischofsmütze
Die Schale des Bischofsmützen-Kürbisses ist hart und robust, das Fruchtfleisch dagegen fest und aromatisch. Geschmacklich erinnert er an andere Speisekürbisse: mild, leicht nussig und angenehm süßlich. Besonders gut eignet er sich zum Füllen und Überbacken, da seine Form wie ein kleiner Topf wirkt. Kleine Exemplare sind ideal für einzelne Portionen, große werden gerne als festliches Hauptgericht verwendet.
Besonderheiten des Namens
Der Name „Bischofsmütze“ rührt von der Ähnlichkeit zur liturgischen Kopfbedeckung eines Bischofs her. Im Englischen ist die Sorte als „Turban Squash“ bekannt, was ebenfalls auf ihre Form anspielt. Beide Bezeichnungen unterstreichen das dekorative Erscheinungsbild, das ihn sowohl in der Küche als auch als Zierkürbis beliebt macht.