Rindfleischeintopf - klassisch nach Omas Rezept
Rindfleischeintopf – klassisch nach Omas Rezept muß jeder mindestens einmal im Herbst oder Winter kochen.
Ganz ordinär – ganz einfach kochen sie, mindestens zwei Stunden lang, vom Rind Beinscheibe oder einfaches Suppenfleisch zusammen mit Zwiebel, Lauch, Knollensellerie, Möhre und Petersilienwurzel und auch einem Strauß Petersilie.
Als Gewürz kommen von Anfang an Pimentkörner, Lorbeerlaub, Pfefferkörner, Kümmel und zwei drei Gewürznelken in eine ganze Zwiebel gesteckt dazu.
Und wenn sie es leicht exotisch wünschen, geben sie auch noch Kurkuma dazu. Eine Chilischote ist immer gut. Wenn das Fleisch zart und weich ist, gießen sie die Brühe durch ein Sieb und nehmen nur das Fleisch raus. Gemüse ihrer Wahl – Kartoffel Möhre und so weiter, kochen sie ca. 10 Minuten in Gemüsebrühe gießen auch diese ab und geben das Gemüse mit gehacktem, frischen Majoran in die Fleischbrühe und lassen es vor sich hinsimmern. Nicht zu hart und nicht zu weich soll das Gemüse sein.
Das Rezept für Rindfleischeintopf – klassisch nach Omas Rezept ist ein Klassiker für kalte Herbst- und Wintertage
.
Der Rindfleischeintopf als Weltgericht.
- Kuba: Popa Vienna nennt sich Kubas Rindfleischeintopf. Aus Spanien stammend natürlich mit viel Paprika und Kreuzkümmel sowie Oliven.
- Mexiko: Natürlich mit roten und schwarzen Bohnen. Auch Kreuzkümmel darf nicht fehlen. Dazu in Maßen Chorizo. die geräucherte Wurst vom Schwein.
- Deutsch: Pichelsteiner besteht aus halb Schwein halb Rind und weid mit Gemüse wie Porree, Kohlrabi und Petersilienwurzel zubereitet.
- Persisch: Mit Kichererbsen, Koriander, Zitronenzesten und gemahlenen Koriander
- Georgisch: Mit Walnußkernen, Chilipaste und Schabzigerklee
- Toskanisch: Mit Rotwein viel Knoblauch und Rosmarin.
- Kanarisch: Carne con Papas mit Weißwein, Paprika und Achiote Pulver
Dies seinen nur einige Rezepte aus der Welt des Rindfleischeintopfes. Natürlich finden Sie bei uns auch noch zahlreiche Anregungen zum Thema Eintopf.
Die Kochtechnik alles in einem Topf zuzubereiten ist uralt und weltweit verbreitet. Ja, sie scheint die älteste Kochtechnik überhaupt zu sein und gehört zur Kulturgeschichte des Kochens. Es gibt in anderen Ländern spezielle Kochgeschirre mit mehreren Etagen. Ein faszinierendes Thema.